Österreich: Geldkurier zu 2 Jahren Haft verurteilt

Heute ist ein Urteil eines österreichischen Strafgerichts gegen einen Geldkurier bekannt geworden. Der Mann wurde wegen Beteiligung an schwerem gewerbsmäßigen Betrug zu zwei Jahren Haft veruteilt, nachdem er insgesamt ca. 100.000 Euro an russische Hintermänner weitergeleitet hatte.

Die Hintermänner, eine international operierende, in der ehemaligen Sowjetunion beheimatete Bande hatte sich auf Phishing spezialisiert. Die Tätergruppe spionierte durch den Einsatz von Trojanern die Kontodaten ahnungsloser Bankkunden aus und zweigte immense Summen ab.

Die Trojaner wurden zur ernsthaften Gefahr, sobald die von verseuchten Computern Betroffenen Online-Bankgeschäfte durchführten: Wenn die Kunden den erforderlichen TAN-Code eingaben, um die Transaktion abzuschließen, blockierte der Trojaner das Programm. Der TAN-Code und die dazu gehörigen Kundendaten wurden ausgespäht, im Nu wurde eine Überweisung von bis zu 10.000 Euro auf ein fremdes Konto durchgeführt.

Dabei bedienten sich die Betrüger wie üblich nicht eigener Zielkonten, sondern griffen auf Personen zurück, die man ebenfalls via Internet ausfindig gemacht hatte (s. Geldwäsche-Mails) . Per E-Mail erhielten willkürlich ausgesuchte User ein "verlockendes Angebot" einer angeblich seriösen Firma: Sie müssten nur ihr Girokonto zur Verfügung stellen und auf diesem aus redlichen Geschäften stammende Beträge "zwischenparken". Ein "Finanzexperte" werde sich anschließend mit ihnen in Verbindung setzen, gaben die Betrüger vor.

Mehrere Personen in Wien und Niederösterreich gingen auf dieses Angebot ein, "obwohl eigentlich jedem klar sein müsste, dass man sich da zum Komplizen von Ganoven macht und Geldwäsche betreibt", wie ein Vertreter eines betroffenen Geldinstituts im Gespräch mit der APA darlegte. Der "Finanzexperte", der sich mit diesen Leuten traf und sie entweder aufforderte, das Geld über Western Union an ein unbekanntes Konto zu überweisen oder es gegen eine entsprechende Quittung selbst kassierte, war ein 34-jähriger Kraftfahrer aus Kasachstan, der daheim 250 Euro im Monat verdient.

"Mir wurde erst im Gefängnis bewusst, auf was ich mich da eingelassen habe", zeigte der Mann vor dem Schöffensenat Schuldeinsicht. Von Mitte Januar bis 10. Februar 2006 hatte er sich mit mehreren "Geldwäschern" getroffen, um nicht weniger als 101.764 Euro einzustreifen. Als die Handschellen klickten, fand man in seinen Unterlagen eine penible Buchführung über seine Geschäfte zwischen Wien, Hamburg und Berlin. Er gab zu, innerhalb weniger Wochen 80.000 Euro persönlich kassiert und gegen eine Provision an die übergeordneten Hintermänner weiter geleitet zu haben, die – wie in derartigen Fällen üblich – für die Justiz nicht greifbar sind.

Er wurde wegen Beteiligung an schwerem gewerbsmäßigen Betrug zu zwei Jahren Haft, davon acht Monate unbedingt verurteilt. Die Strafe ist rechtskräftig. Die Kunden, deren Konten geplündert wurden, haben den Schaden von den jeweiligen Instituten ersetzt bekommen.

Zumindest eine große Bank denkt allerdings laut darüber nach, sich an den anderen Kunden schadlos zu halten, die den Betrügern ihre Konten trotz des offensichtlich betrügerischen Hintergrunds zur Verfügung gestellt hatten. "In manchen Ländern würde man diese Leute sogar nach dem Strafgesetz belangen. In Italien ist das Geldwäsche", meinte ein Vertreter des Instituts.

Quelle: www.networld.at 

Schreibe einen Kommentar